Mit der Erweiterung unseres Programms um Stücke aus der Zeit ab dem 16. Jahrhundert, welche wir nur als Quartett präsentieren, ergab sich die Notwendigkeit einer passenden Namensgebung desselben.
Besonderen Wert legten wir hierbei auf einen historischen Bezug zu unserer Heimatstadt Zwickau. Diese ist seit dem 16. Jahrhundert auch unter dem Namen „Schwanenstadt“ oder „Cygnea“ bekannt. Auch wenn es nur eine fiktive Herleitung der Entstehungsgeschichte ist, Cygnus, ein Nachkomme Herkules, habe die Stadt gegründet, herrschaftlich und rühmlich hört sie sich an und tatsächlich sind die Schwäne und Zwickau durch das Wappen, den Schwanenteich mit dem ehemalig angrenzenden Schwanenschloss und vieles mehr miteinander verbunden.
Mit dem Schwanenteich eng verbunden ist auch Robert Schumann: anlässlich seines 50. Geburtstages wurde dort 1860, vier Jahre nach seinem Tod, das zweite Schumann-Fest gefeiert: der Ursprung des auch in der Gegenwart noch stattfindenden Musikfestes, zu dem auch das „Romantische Lichterfest“ gehört, das wir schon mehrfach mit unserer Musik mitgestalten konnten.
